Die SPD-Fraktion in der Eiterfelder Gemeindevertretung informierte sich bei einem Abendtermin über aktuelle Bauprojekte in der Marktgemeinde, für die in den nächsten Sitzungsterminen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse Entscheidungen anstehen Wichtig war den Mitgliedern dabei das direkte Gespräch mit den direkt Beteiligten, um deren Anliegen bei den Entscheidungen berücksichtigen zu können.
Neubaugebiet Leimbach
Der erste Anlaufpunkt war das Neubaugebiet „Bartholomäusstraße“ am Ortsausgang von Leimbach in Richtung Eiterfeld. Bürgermeister Hermann-Josef Scheich erläuterte den geplanten Verlauf und die Bauweise der notwendigen Schallschutzwand zur Landesstraße, Ortsvorsteher Thomas Klee ging auf die Kanal-, Wasser- und Verkehrserschließung durch das bestehende Baugebiet ein. Der ursprünglich vorgesehene Lärmschutzwall hat sich als schwer ausführbar erwiesen, da er viel mehr Grundfläche – und auch spätere Pflege – benötigt als die alternative Lärmschutzwand. Die im Rahmen der Bauleitplanung erstellte Lärmprognose muss teilweise neu gerechnet und der Bebauungsplan geändert werden. Nach Auffassung der Bauausschuss-Vorsitzenden Eva Kohlmann überwiegen die Vorteile jedoch deutlich und rechtfertigen diese Änderung.

Badepark Eiterfeld
Zweite Station der Besichtigung war der Badepark Eiterfeld, für den derzeit Vorschläge zur Verbesserung diskutiert werden. Bürgermeister Hermann-Josef Scheich ging auf betriebliche Abläufe und verschiedene bauliche Probleme ein, für die Lösungen gefunden werden müssen. Die Mitglieder der Fraktion tauschten sich mit ihm und dem Schwimmmeister Lukas Müllner über Möglichkeiten aus, den Badepark attraktiver zu gestalten. Anschließend ging es in den Untergrund zur Besichtigung der beeindruckenden und komplizierten Schwimmbadtechnik, die hohe Ansprüche an die Wartung stellt.

Dorfgemeinschaftshaus Wölf
Dritter Punkt auf der Arbeitsliste war das DGH in Wölf, wo eine umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahme geplant ist, die auch eine barrierefreie Erreichbarkeit des Veranstaltungssaales zum Ziel hat. Ortsvorsteher Oliver Wiegand hatte die Entwurfspläne mitgebracht und erzählte bei der Besichtigung des Hauses, welche Eigenleistungen die örtlichen Vereine seit Jahren einbringen. Die Fraktionsmitglieder waren beeindruckt von
dem großen Engagement der Wölfer Vereine, das sich auch in dem sehr gepflegten Erscheinungsbild des Dorfgemeinschaftshauses zeigt.

Feuerwehrhaus Großentaft
Die abschließende Begehung des Feuerwehrhauses in Großentaft galt den Schäden an
den Sandwich-Elementen der Dachdeckung. An mehreren Stellen im Haus bilden sich bei Regenfällen Pfützen auf dem Fußboden. Trotz mehrfacher Reparaturen, wie Austausch der Dichtungen und Befestigungsschrauben der Dachelemente, tritt das Problem immer wieder auf und soll nun durch eine Grundsanierung des Pultdaches dauerhaft behoben werden, für die bereits Vorschläge eines Dachdecker-Fachbetriebes vorliegen, wie Wehrführer Philipp Krieg erläuterte.
Der Fraktionsvorsitzende Georg Nophut stellte zum Schluss noch einmal heraus, wie wichtig gerade bei Bauaufgaben die Kenntnis der betroffenen Gebäude und ihrer Umgebung ist, um gute und nachhaltige Entscheidungen treffen zu können und sagte: „Ich möchte außerdem immer gerne von den Nutzern wissen, welche Anregungen sie für das Projekt noch geben können, denn sie wissen am Besten wo es fehlt“.